Arbeitsmittel der Finanzbuchhaltung

Folgende Arbeitsmittel benötigst du, um als Finanzbuchhalter tätig sein zu können:

  • Fachkompetenz in der theoretischen und praktischen Anwendung
  • Buchhaltungstools wie z. B. DATEV, Lexware und Sage KHK
  • HGB und Kontenrahmen
  • PC / Laptop mit Internetzugang

Wie du siehst, ist nicht viel an Basics erforderlich. Selbstverständlich gehört noch einiges mehr dazu wie z. B. Motivation, Ehrgeiz, Eigeninitiative und manchmal sogar etwas Kreativität. Vieles davon ist auch in anderen Bereichen / Berufen notwendig.

Die geringe Anzahl an notwendigen Arbeitsmitteln zeigt, dass du als DATEV Buchhalter remote von überall arbeiten könntest. Wohl wissend, dass man das Unternehmen sehr gut kennen muss, um die Finanzbuchhaltung auf das nächste Level bringen zu können.

Die Fachkompetenz ist ungemein wichtig, um,

  1. das Finanzamt zufriedenzustellen und
  2. um das Bestmögliche für das Unternehmen herauszuholen.

Die meisten denken: Warum soll ich als DATEV Buchhalter für das Bestmögliche verantwortlich sein, dafür ist doch der Steuerberater zuständig. Jedoch vergessen viele, dass der Steuerberater nur beraten kann, wenn die richtigen Fragen gestellt werden und wenn man die richtigen Fragen nicht kennt, wird der Steuerberater keine Antwort liefern können.

Es gibt einige gute und weniger gute Buchhaltungstools, die man als DATEV Buchhalternutzen kann. Nur wenige Tools wurden wirklich exklusiv für den Finanzbuchhalter entwickelt.

SAP z. B. ist ein sehr gutes Tool für das Abarbeiten und Auswerten von Massen an Daten, jedoch wurde SAP nicht für den Finanzbuchhalter entwickelt, sondern am Ende für den Entscheidungsträger. Aus diesem Grund ist die Anwendung für den Finanzbuchhalter weniger attraktiv.

Microsoft Navision ist ein Versuch, ein ERP-System zu entwickeln, das für den Mittelstand gedacht ist. Jedoch gibt es andere Tools, die besser dafür geeignet sind und diese dürfen sich dann auch Buchhaltungstool nennen. Bei Microsoft Navision wird abgearbeitet und nicht nachgedacht, da in dem Tool nicht wirklich gebucht wird.

DATEV ist ein sehr gutes Buchhaltungstool für den Mittelstand. Das Tool fordert Fachwissen in der Anwendung und in der Theorie, was wiederum dafür sorgt, dass man mit dem Tool relativ flexibel arbeiten kann.

Lexoffice ist für Kleinunternehmen und Soloselbstständige entwickelt worden und das zeigt sich auch so in der Anwendung, da es einfach und scheinbar ohne Buchhaltungskenntnisse zu bedienen ist. Jedoch ist genau das problematisch, denn der Anwender weiß am Ende nicht, ob das, was eingetragen wird, auch wirklich korrekt ist. Das Tool ist gut dafür geeignet, seine GuV zu ermitteln und man kann auch zusätzlich einiges damit machen, um die Buchhaltung abzubilden. Jedoch empfehle ich hier, sich die Expertise eines Sachkundigen einzuholen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: