Was macht eigentlich ein Finanzbuchhalter?

Ab und an werde ich gefragt: Dennis, was machst du eigentlich als Finanzbuchhalter? Ist das nicht total öde und zum Gähnen langweilig, jeden Tag nur Zahlen zu drehen und Belege zu buchen?

Dazu kann ich nur sagen: NEIN! Für mich ist Buchhaltung ganz und gar nicht langweilig. Hinter der Flut an Zahlen, all den Buchungen, Statistiken und Auswertungen steckt immer ein Business. Die Buchhaltung ist ein unverzichtbares Herzstück davon, das als zentraler Dreh- und Angelpunkt oftmals über Erfolg oder Niederlage eines Unternehmens entscheidet. Und genau daher ist sie mindestens genauso wichtig wie Produktion, Vertrieb oder Marketing.

Ganz nach der Redensart „eine ordentliche Buchhaltung ist bereits die halbe Miete“. Denn sie hält das Finanzwesen eines Unternehmens in Gang und sorgt schließlich auch dafür, dass am Monatsende alle ihr Gehalt am Konto haben. Eine transparente und sauber geführte Buchhaltung liefert Informationen zum Cashflow und dient als Basis für zahlreiche Unternehmensentscheidungen.

Die Buchhaltung im Wandel der Zeit

Außerdem nicht zu vergessen: Die Digitalisierung schreitet rasant voran und der digitale Wandel hat längst weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Finanzbereich. Der Job eines Buchhalters hat sich in den letzten Jahren tatsächlich enorm verändert. Darum möchte ich heute mit dem angestaubten Image eines Finanzbuchhalters aufräumen. Denn die Arbeit eines DATEV Buchhalters ist spannend, verantwortungsvoll und überaus abwechslungsreich.

Eine gewisse Affinität zu Zahlen sowie der Hang zu Genauigkeit, analytisches Denken, gepaart mit einer sorgfältigen und zuverlässigen Arbeitsweise – all das sind Eigenschaften, die ein Finanzbuchhalter schon immer mitbringen sollte. Im Laufe der Zeit wurden die Anforderungen im Finanzbereich allerdings immer anspruchsvoller. Insbesondere durch die Digitalisierung hat sich das jahrhundertealte Handwerk der Buchführung stark verändert.

Computer, Scanner und Mailprogramme sind in der modernen Wirtschaft selbstverständlich. Heutzutage erfolgt die Buchhaltung fast immer digital, wobei moderne Software die Einhaltung der GoB Buchführung erheblich erleichtert. Der digitale Wandel eröffnet jede Menge neue Möglichkeiten. Mit der Digitalisierung lassen sich zahlreiche Arbeitsschritte deutlich vereinfachen, unnötige Doppelarbeiten vermeiden und viele Fehlerquellen beseitigen. Mitarbeiter des Finanzwesens haben beispielsweise durch die automatisierte Erfassung der Stammdaten mehr Zeit für qualitative Arbeiten.

Als top ausgebildeter Spezialist wird der DATEV Buchhalter zunehmend als rechte Hand des CFOs geschätzt. Zu den gefragten Kompetenzen zählen neben strategischen Fähigkeiten und kaufmännischem Denken sicherlich fundierte Computerkenntnisse der wichtigsten Finanzprogramme und Managertools. Weitere Soft Skills sind gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit. Allzu häufig müssen Führungskräfte und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen in Entscheidungsprozesse eingebunden und von Finanzstrategien überzeugt werden.

Im Laufe der Jahre habe ich mich über die klassische Buchhaltung hinaus auf das Controlling spezialisiert. Diese Weiterbildung war für mich ein logischer Schritt, da die Finanzbuchhaltung wichtige Grundlagen für das Controlling liefert und ich somit meinen Kunden eine noch bessere Kostenstellenanalyse sowie Kosten- und Leistungsabrechnung bieten kann. Meine Programmierkenntnisse, die ich dank meines Java Studiums besitze, ermöglichen mir zugleich eine optimale Zusammenarbeit mit den Tech-Abteilungen. Mit meinem gesamten Wissen stehe ich Unternehmen als Interim Finanzbuchhalter mit Rat und Tat zur Seite und unterstütze sie bei der Optimierung ihrer Finanzprozesse.

Überblick: Aufgaben und Ziele der Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung gibt Unternehmenseignern und externen Stellen (z. B. dem Finanzamt) Aufschluss über die Ertrags- und Vermögenslage eines Unternehmens, wovon sich wiederum Strategieentscheidungen für die Zukunft ableiten lassen.

Der Finanzbuchhalter übernimmt im Unternehmen vielseitige Aufgaben

  • des Rechnungswesens
  • der Buchführung sowie
  • der strategischen Finanzplanung.

Als Teil des betrieblichen Rechnungswesens können die Aufgaben eines Finanzbuchhalters je nach Unternehmens-struktur und -größe variieren. In kleineren Betrieben ist das Daily-Business sicherlich facettenreicher, während sich ein Finanzbuchhalter in einem großen Konzern schon mal auf einzelne Bereiche spezialisieren kann. So unterteilt sich die Finanzbuchhaltung in großen Unternehmen im Allgemeinen in eine Debitorenbuchhaltung auf der einen, und einer Kreditorenbuchhaltung auf der anderen Seite. Auch die Anlagenbuchhaltung stellt einen weiteren eigenständigen Arbeitsbereich dar.

Zu den üblichen Aufgaben, die ein Finanzbuchhalter übernimmt, gehören z. B.:

  • die Durchführung der Kreditorenbuchhaltung
  • die Durchführung der Debitorenbuchhaltung
  • die Überwachung der Eingangsrechnungen
  • die Durchführung des Zahlungsverkehrs
  • die Erstellung von Reportings, Auswertungen und Statistiken
  • die Durchführung der Kontierung
  • die Verantwortung über das Mahnwesen
  • die Durchführung der Verbuchungen
  • die Verwaltung der OP-Listen
  • die Stammdatenpflege
  • vorbereitende Arbeiten für die Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
  • die Mitwirkung an Monats- und Quartalsabschlüsse nach dem HG
  • die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern
  • die Anlagenbuchhaltung
  • die Erstellung von Abschlags- und Schlussrechnungen für Kunden
  • die Verwaltung von Vorauszahlungs- und Gewährleistungsbürgschaften
  • die Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung relevanter System- und Finanzprozesse
  • die Umstrukturierung von Buchhaltungsprozessen
  • gegebenenfalls die Lohnabrechnung sowie
  • die Überprüfung der Reisekostenabrechnungen

Ich helfe mit Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Controlling die Unternehmenseffizienz zu steigern

Theoretisch weiß jeder Kaufmann um die Wichtigkeit eines gut organisierten Rechnungswesens. In der Praxis erweist sich die Umsetzung allerdings oftmals schwieriger als gedacht, besonders für klein- und mittelständische Unternehmen. Wie ich dank meiner jahrelangen Erfahrung als DATEV Buchhalter weiß, schlummert nahezu in jedem Unternehmen Optimierungspotenzial im Finanzbereich, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

Festgefahrene Strukturen und altbewährte Routinen verstellen manchmal den Blick auf notwendige Adaptierungen. Spätestens wenn gewünschte Ziele nicht erreicht werden, neue Technologien Einzug halten oder sich Rahmenbedingungen ändern, wird es Zeit für Veränderungen. Ich kenne die Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

Als Experte im Bereich des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens arbeite ich eng mit dem Finanzmanagement eines Unternehmens zusammen. Ich bereite relevantes Zahlenmaterial auf, erstelle Reportings und unterstütze das Management sowie den CFO bei der Strategieplanung und Entscheidungsfindung.

Dabei habe ich stets die kontinuierliche Optimierung aller Finanzprozesse im Blick und richte meinen Fokus auf die Effektivitätssteigerung bei gleichzeitig nachhaltiger Kostenreduktion. Nach intensiver Einarbeitung in die Finanzbuchhaltung meiner Kunden lege ich Schwachstellen frei und zeige Verbesserungsmöglichkeiten auf, um die größtmögliche Effizienz für das Unternehmen zu erzielen. Die Anpassung des Finanzbereiches an neue Bedingungen ist in jedem Fall eine wichtige Herausforderung für jeden CFO und entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines gesamten Unternehmens. Mein Fokus liegt auf der Beratung von Unternehmen im Bereich der Buchhaltung sowie der Optimierung von Strukturen und Arbeitsprozessen. Kontaktiere mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch und profitiere auch du von meiner Expertise in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung sowie Controlling.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: