Die Nutzung digitaler Technologien und die Herausforderungen für CFOs

Der digitale Wandel, veränderte Kundenerwartungen, steigende Regulierungen und politische Unsicherheit machen es Unternehmern in der heutigen Zeit nicht immer einfach ihren Betrieb profitabel und nachhaltig in die Zukunft zu führen. Trotz aller digitaler Neuerungen ist die Digitalisierung des Finanzbereiches nach wie vor eines der bewegenden Kernthemen für viele Unternehmen. Wobei es speziell auch für CFOs wichtig ist, sich mit der digitalen Transformation vertraut zu machen.

Digitale Technologien tragen wesentlich dazu bei, die Finanzbuchhaltung besser, effizienter, schneller und kostengünstiger zu machen. Weg von der analogen Buchhaltung, hin zu einem smarteren digitalen Accounting. Gewiss keine einfache Aufgabe, von der allerdings diejenigen Finanzchefs, die in neue Arbeitsweisen und innovative Technologien investieren, enorm profitieren werden. Als erfahrener DATEV Buchhalter kann ich dich mit meinem Expertenwissen optimal auf dem Weg ins digitale Zeitalter begleiten. Ich stehe dir als Interim Finanzbuchhalter hilfreich zur Seite und unterstütze dich mit meiner Expertise rund um die Themen Digitalisierung von Finanzbuchhaltung und Controlling.

Die Rolle des CFO wird immer komplexer

Oftmals verändern sich durch die digitale Transformation der Unternehmen die Aufgaben des CFO grundlegend. Ständig steigen der Kosten- und Effizienzdruck. Gleichzeitig fallen immer anspruchsvollere und teilweise völlig neue Aufgaben in seinen Verantwortungsbereich. Besonders die Entwicklung digitaler Lösungen im Unternehmen, konkrete Handlungsempfehlungen durch Datenanalyse und ein abteilungsübergreifendes Prozess- und Qualitätsmanagement gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Viele dieser Entscheidungen gehen über den Schreibtisch des Finanzchefs.

Bei all den neuen Herausforderungen heißt es darüber hinaus aber auch die bisherigen Hauptaufgaben eines CFO, nämlich Buchhaltung und Controlling, im Blick zu behalten und deren Digitalisierung gleichfalls zu fördern. Gleichsam müssen CFOs ihre Aufmerksamkeit auf die Weiterentwicklung der bestehenden Belegschaft richten, damit sie die Anforderungen und Qualitätsansprüche des Unternehmens erfüllen können. Neben klassischem Finanzwissen benötigen die Mitarbeiter im Finanzbereich nämlich immer öfter Zusatzqualifikationen – beispielsweise hat der moderne DATEV Buchhalter zunehmend weit über seinen eigentlichen Bereich hinausgehende IT-Kenntnisse. Gleichzeitig erhöht sich die Zusammenarbeit gemischter Teams aus unterschiedlichen Bereichen. All diese Veränderungen müssen gemanagt und Mitarbeiter speziell geschult werden.

Daten, Zahlen und Analysen sind die Basis für wichtige Geschäftsentscheidungen

Eine zentrale Kompetenz des modernen CFOs liegt in seiner Fähigkeit, gut ausgearbeitete Berichte zu erstellen und zu interpretieren. Dafür kann er z. B. geschickt umfangreiche Datenbanken sowie die Vorteile von Big Data für das Berichtwesen nutzen. Noch nie war es so einfach, in Echtzeit unzählige Daten auf Knopfdruck abzurufen. Andererseits liegt genau in der Fülle der zur Verfügung stehenden Daten die aktuelle Herausforderung für den CFO. Denn die Daten zu haben, ist die eine Angelegenheit – diese jedoch auch rasch und präzise analysieren zu können, eine andere. Letztlich geht es darum, die Zahlen und Daten zu filtern und für Entscheidungsprozesse zu nutzen. In der Realität sind die Daten zwar bereits oftmals vorhanden, allerdings dann nur schwer zu finden. Leider steckt die digitale Transformation des Finanzbereiches in Deutschlands Unternehmen vielfach noch in den Kinderschuhen.

Warum ist die digitale Transformation für CFOs so herausfordernd?

Dass die finanztechnischen Technologien große Möglichkeiten für positive Veränderungen eröffnen, ist den meisten Finanzchefs von heute bewusst. Der Einsatz von Technologie-Tools ermöglicht einen schnellen Zugang zu wichtigen Informationen und bietet weitreichendes Optimierungspotenzial im Accounting und Controlling. Gleichzeitig unterstützt der CFO mit seinen präzisen Berichten und Analysen wichtiger betrieblicher Kennzahlen die Unternehmensführung bei relevanten Geschäftsentscheidungen. Für all das benötigt der Finanzchef fundierte Kenntnisse der wichtigsten Management- und Finanztools, um die Flut an Zahlen und Daten richtig zu interpretieren und für strategische Entscheidungen nutzen zu können.

Nach wie vor mangelt es jedoch in vielen Betrieben an der notwendigen digitalen Unternehmenskultur. Es gibt häufig keine konkreten Digitalisierungsmaßnahmen und den Mitarbeitern fehlt es an der erforderlichen digitalen Kompetenz. Um diese Defizite zu bereinigen, gilt es schrittweise vorzugehen, denn die digitale Transformation des Finanzbereiches ist ein langwieriger Prozess.

Im Konkreten kann das beispielsweise folgendermaßen ablaufen:

  1. Ermittlung des Ist-Zustandes und tatsächlichen Bedarfs im Unternehmen.
  2. Entwicklung einer Optimierungsstrategie sowie einer Roadmap für die künftige Finanzfunktion.
  3. Gezielte Investitionen in digitale Technologien vorantreiben, wie beispielsweise in
    • Robotics Process Automation (RPA)
    • Advanced Analytics
    • Cloud- und SaaS-Lösungen
    • Blockchain und
    • Artificial Intelligence (AI)
  4. und vor allem mit geeigneten Schulungen das bestehende Team entsprechend zu qualifizieren.
  5. Gegebenenfalls Talentsuche für zukünftig vakante Stellen.

Den Status Quo verbessern

Wie der Name schon sagt, bedeutet der digitale Wandel Veränderung. Diese ist wiederum nur möglich, wenn die Bereitschaft vorhanden ist, den Status Quo zu ändern. Das gelingt dem CFO jedoch nicht im Alleingang, denn dieser Prozess kostet Zeit und Geld. Entscheidend für die digitale Transformation des Finanzbereichs ist daher die Einwilligung sowie die Unterstützung des Managements. Ein Ziel der Neuausrichtung der Finanzabteilung liegt darin, die Unternehmensführung mit wirklich systemrelevanten Informationen und wichtigen Zahlen zu versorgen, anstatt nur über erfasste Daten zu berichten. Ein bedeutender Aspekt ist die Sammlung, Analyse und Filterung der Daten. Indem der CFO all die ihm zur Verfügung stehenden Informationen in einer für alle zugänglichen Sprache erläutert, kann er sich mit anderen Abteilungen und Führungskräften abstimmen.

Der Finanzchef fungiert zugleich auch als Coach im Unternehmen und bildet so das Bindeglied zwischen den erfassten Daten. Damit kann er einen großen Mehrwert schaffen und dafür sorgen, dass es zu keiner Doppelgleisigkeit in den unterschiedlichen Abteilungen kommt. Gleichzeitig wirkt er als Motivator für die Mitarbeiter, indem er sie bei der digitalen Transformation mitnimmt und durch den gesamten Prozess begleitet. Die Weiterentwicklung der einzelnen Angestellten, seien es der DATEV Buchhalter, Controller oder das Team im Backoffice ist für den Erfolg des digitalen Wandels essenziell. Speziell Leadership und Soft Skills des CFO sind hier gefragt und machen sich bezahlt.

Bewusstsein schaffen und voranschreiten

Trotz zum Teil bereits stattfindender digitaler Transformation in deutschen Unternehmen ist der Digitalisierungsgrad im Finanzbereich noch relativ niedrig. Viele CFOs sind mit dem derzeitigen Stand zufrieden und sehen wenig bis keinen Bedarf an einer Veränderung. Sie sind mit der Qualität der Daten, der Qualifikation der Mitarbeiter und der Organisation als solcher zufrieden. Doch stellt sich hier eindeutig die Frage, ob insbesondere dem Mittelstand die Dringlichkeit der Digitalisierung ausreichend bewusst ist. Um in unserer volatilen Welt auch zukünftig vorausschauend planen und schnell handeln zu können, werden datengetriebene Handlungsempfehlungen sicherlich künftig von immer größerer Bedeutung sein. Der moderne CFO macht sich frühzeitig Gedanken über die nächsten Schritte in die digitale Welt von morgen, damit die Modernisierung der Finanzfunktion gelingen kann. Mit der richtigen Mischung aus Menschen und moderner Technologie lassen sich die enormen Möglichkeiten des digitalen Wandels optimal ausschöpfen.

Willst auch du deiner Finanzbuchhaltung ein Upgrade verpassen? Dann kontaktiere mich für ein erstes Beratungsgespräch und nutze meine langjährige Erfahrung als freiberuflicher DATEV Buchhalter.

Quellen:

https://www.bitinfo.de/blog/digitale-transformation-und-die-herausforderungen-fur-cfos/

https://digital-magazin.de/digitalisierung-herausforderungen-fuer-cfos/

https://www.pwc.at/de/dienstleistungen/unternehmensberatung/finance-transformation/die-neue-rolle-des-cfo-im-mittelstand.html

https://www2.deloitte.com/de/de/pages/tax/articles/auswirkungen-der-digitalisierung-auf-den-cfo-bereich.html

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: