Konzerne bzw. große Firmen nutzen in Deutschland in der Regel ein ERP-System wie SAP. SAP ist quasi ein Alleskönner. Jedoch ist SAP für die meisten mittelständischen und kleinen Unternehmen sogar von Nachteil, da das ERP-System für die Massenproduktion von Daten entwickelt wurde. Was nicht bedeutet, dass das für diese Unternehmen schlecht ist, sondern im Gegenteil sogar sehr effektiv genutzt werden kann. Da jedoch z. B. der Finanzbuchhalter im mittelständischen Unternehmen auch andere Aufgaben wie HR-, Office Management- und Einkauf-Aufgaben übernimmt, ist ein Tool, das auf die Massenproduktion von Daten spezialisiert ist, weniger förderlich für die Effektivität des Mitarbeiters. Daher kommen für die Mittelständler und die kleinen Unternehmen eher Tools wie DATEV und Lexware infrage. Der Nachteil hierbei und zugleich auch der Vorteil ist, dass die Tools sehr auf die Finanzbuchhaltung fokussiert sind und wenig Flexibilität bieten.
Für mehr Flexibilität kamen in den letzten Jahren immer mehr neue Schnittstellen auf den Markt. Nachfolgend möchte ich drei Tools davon vorstellen:
CANDIS ist ein Unternehmen/Tool, das das Freigabesystemnahezu perfektioniert hat. Es ermöglicht die transparente Zusammenarbeit in der Finanzabteilung. Das Rechnungsmanagement bietet folgende Funktionen:
- Automatisiertes Sammeln und Erfassen von Rechnungen
- Zusammenarbeit in benutzerdefinierten Workflows
- Ein leistungsstarkes Archiv mit nahtlosem Daten-Import und -Export
- Ein fehlerverhinderndes Sicherheitsnetz
- Erleichterung von Zahlungen
Personio: Durch eine nahtlose Integration von DATEV-Lohnprogrammen mit Personio übermitteln Sie Ihre Lohndaten per Knopfdruck an das DATEV-Rechenzentrum. Für mehr Effizienz und absolute Datensicherheit.
TOPIX ist eine modulare Komplettlösung zur Verwaltung und Steuerung Ihres gesamten Unternehmens. Es ist an unterschiedlichste Anforderungen anpassbar und überzeugt durch eine durchgängige Benutzeroberfläche und Datenstruktur.
0 Comments Leave a comment