Wie kann Supply Chain Finance Lieferkettenstörungen beseitigen?
Funktionierende Lieferketten (Supply Chains) waren selbst im globalen Kontext noch vor gar nicht so langer Zeit praktisch eine Selbstverständlichkeit. Unternehmen minimierten sogar bewusst ihre Lagerbestände – etwa im Rahmen der Just-in-time-Philosophie – um dadurch Kosten zu senken. Länger anhaltende Störungen der Lieferketten waren in den meisten Branchen kaum denkbar. Das hat sich durch eine Reihe von Ereignissen und deren Folgen – von der Corona-Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine – grundlegend geändert. Inzwischen sind zahlreiche Unternehmen von gestörten Supply Chains betroffen. Zum Glück existiert ein Hilfsmittel, mit dem sich diese Problematik deutlich entschärfen lässt, nämlich Supply Chain Finance (Lieferkettenfinanzierung). Als auf die Finanzbuchhaltung spezialisierter DATEV Buchhalter möchte ich kurz skizzieren, um was es sich dabei handelt und wie sich damit auch in deinem Unternehmen Lieferkettenprobleme lösen lassen.
Was ist Supply Chain Finance?
Supply Chain Finance ist ein Teil des Supply Chain Managements. Dieser unternehmerische Teilbereich befasst sich mit der Gestaltung, Steuerung und Optimierung der Liefer- und Wertschöpfungsketten eines Unternehmens. Dementsprechend konzentriert sich Supply Chain Finance im weiteren Sinne auf die Gestaltung, Steuerung und Optimierung aller damit zusammenhängenden Zahlungsströme und Strukturen.
Welche Instrumente der Supply Chain Finance sind zur Beseitigung von Lieferkettenstörungen besonders relevant?
Eine besonders große Rolle zur Beseitigung von Lieferkettenproblemen spielen vor allem zwei Instrumente der Lieferkettenfinanzierung, nämlich:
- Dynamic Discounting
- Reverse Factoring
Beim Dynamic Discounting erhalten Kunden im Falle der frühzeitigen Begleichung einer Rechnung vor dem Zahlungsziel einen Nachlass auf den Rechnungsbetrag. Der Abschlag ist natürlich auch adäquat in der Buchhaltung zu erfassen und umso höher, je früher die Zahlung erfolgt. Dagegen handelt es sich beim Reverse Factoring um eine Umkehrung des klassischen Factoring. Während beim Factoring ein Lieferant alle oder Teile seiner Rechnungen verkauft, organisiert bei der umgekehrten Variante der Käufer eine Zwischenfinanzierung. So erhält der Lieferant zwar sofort sein Geld, der Kunde zahlt aber erst am Ende des Zahlungsziels – nämlich an den Finanzdienstleister, der die Zwischenfinanzierung übernimmt. Dabei mindern jeweils Abschläge die Erlöse des Lieferanten, welche die Aufkäufer der Forderungen als eine Art Prämie für die Übernahme des Zahlungsausfallrisikos erhalten.
Wie kann Supply Chain Finance genau bei Lieferkettenproblemen helfen?
Um zu analysieren, wie Supply Chain Finance Störungen in der Lieferkette beseitigen kann, ist es notwendig, sich etwas von der klassischen Nutzung und Interpretation dieses Instrumentes zu lösen. Ursprünglich haben Unternehmen dieses Instrument nämlich vor allem dazu verwendet, um die eigene Rentabilität zu verbessern. Oft war die Ausrichtung dabei eher kurzfristig auf eine hohe Rendite bei möglichst niedrigen Kapitalkosten ausgerichtet. Das war allerdings in Zeiten von stabilen Lieferketten, die es immer weiter im Sinne des Unternehmens zu optimieren galt. Die moderne Supply Chain Finance ist hingegen stärker mittel- und langfristig orientiert. Hintergrund sind hier die aktuellen geopolitischen Veränderungen, die in vielen Branchen tendenziell zu immer fragiler werdenden Supply Chains geführt haben. Daraus ergibt sich bei vielen Lieferanten vor allem eine Liquiditätsproblematik, weil Kunden wegen gestörter Lieferketten ihre Rechnungen tendenziell immer später bezahlen. Diese Schwierigkeiten verschärfen sich noch durch das ansteigende Zinsniveau. Statt der kurzfristigen Senkung von Kosten wollen Unternehmen mit diesem Instrument nunmehr auch – alle oder ausgewählte – Lieferanten unterstützen und entlasten. Denn diese kommen durch diese Art der Vorfinanzierung schon deutlich früher in den Genuss der Bezahlung. Während klassische Zahlungsziele oft mehrere Wochen oder sogar Monate umfassen, können Lieferanten so oft schon kurz nach der Lieferung und deren Akzeptanz durch den Leistungsempfänger ihr Geld – abzüglich eines Abschlags – erhalten. Das sichert die Liquidität des Lieferanten und sorgt dafür, dass er seine Verbindlichkeiten erfüllen kann. Der Vorteil gegenüber einem klassischen Kredit liegt vor allem darin, dass die Bonität des Unternehmens nicht sinkt. Dein Unternehmen kann Lieferanten also zur Lösung von etwaigen Liquiditätsproblemen Dynamic Discounting anbieten oder es beim Reverse Factoring unterstützen und so Lieferkettenprobleme vermeiden oder lösen.
Darum ist Lieferkettenfinanzierung auch in deinem Interesse
Es ist ja schön und gut, Lieferanten durch Supply Chain Finance unter die Arme zu greifen und ihm ausreichende Liquidität zu verschaffen. Aber wie profitiert dein Unternehmen davon? Oft ist die Lieferkettenfinanzierung im ureigensten Interesse deines Betriebs. Denn es sichert eben nicht nur die Existenz des Lieferanten. Es minimiert auch das im Unternehmen gebundene Kapital und sorgt dafür, dass dein Betrieb weiterhin Waren vom Lieferanten beziehen kann, die für die Erstellung deiner Produkte oder Dienstleistungen erforderlich sind. Das ist besonders wichtig, wenn es für diese Vorprodukte bzw. Rohstoffe nur deutlich kostspieligere oder im Extremfall gar keine Substitute gibt. Denn dann würde ein Ausscheiden des Lieferanten vom Markt für dein Unternehmen zwangsläufig zu mehr Aufwand und höheren Kosten führen. Die Suche nach einem neuen Lieferanten, höhere Kaufpreise für Ersatzprodukte oder Anpassungen bei der Herstellung belasten dann auch zwangsläufig die Rentabilität deines Betriebs. Dadurch ist die Existenz von Schlüssellieferanten für dich wirtschaftlich relevant. Im Extremfall kann davon sogar die Zukunft und das Überleben deines Unternehmens abhängen. Darüber hinaus kann Supply Chain Finance gegebenenfalls auch die Lieferanten deines Lieferanten unterstützen und so weiter. Das Finanzierungsinstrument kann so die Lieferkette als Ganzes stabilisieren. Du sollst natürlich nicht zwangsläufig alle deine Lieferanten durch Lieferkettenfinanzierung unterstützen. Du könntest es aber zumindest bei denjenigen in Erwägung ziehen, die wichtige oder schwer ersetzbare Teile liefern.
Chancen von Supply Chain Finance nutzen, aber auch Risiken beachten
Lieferkettenfinanzierung hat also nichts mit Altruismus zu tun und liegt oft im ureigensten Interesse der Geschäftspartner von Lieferanten. Kein Wunder also, dass diese Form der Finanzierung im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel auf satte 1,3 Billionen US-Dollar zugenommen hat. Zusätzliche Fantasie ergibt sich vor allem durch die nachhaltige Lieferkettenfinanzierung, die sich in Form der Sustainable Supply Chain Finance zu einem der aktuell spannendsten Finanzierungsthemen gemausert hat. Dies zeigt, wie zukunftsweisend sich diese Art der Finanzierung einsetzen lässt. Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen bzw. Risiken zu beachten. So lohnt sich etwa das Reverse Factoring in der Regel erst ab einem bestimmten Umsatzvolumen. Das liegt vor allem an den anfallenden Transaktionskosten. Die meisten Unternehmen sind zudem gut beraten, eine der existierenden Plattformen zur Lieferantenfinanzierung zu nutzen und keine in Eigenregie zu kreieren. Denn hier entstehen oft hohe Anlaufkosten, die nur finanzstarke Unternehmen stemmen können. Angesichts einer Vielzahl von Anbietern am Markt bedeutet es zunächst einen gewissen Aufwand, um das optimale Gesamtpaket zu finden. Dass hier Vertrauen zwar gut ist, Kontrolle und Finanzwissen aber besser sind, beweist etwa die Insolvenz der auf die Finanzierung von Lieferantenverbindlichkeiten spezialisierten Greensill Bank im Frühjahr 2021. Um die Chancen der Supply Chain Finance optimal zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren, benötigen vor allem CFOs von kleinen und mittleren Unternehmen deshalb Unterstützung – etwa durch einen Fachmann für Buchhaltung im Allgemeinen bzw. Finanzbuchhaltung im Speziellen.
Möchtest du meine Fähigkeiten als DATEV Buchhalter und mein Know-how in den Bereichen Supply Chain Finance und Finanzbuchhaltung für dein Unternehmen nutzen? Dann kontaktiere mich bitte unverbindlich! Gern zeige ich dir als erfahrener DATEV Buchhalter, wie du Supply Chain Finance als Instrument effektiv einsetzen kannst, um Lieferkettenstörungen effektiv zu beseitigen und die Zukunft deines Unternehmens zu sichern.
0 Comments Leave a comment