Die Digitalisierung des Finanzwesens und die Auswirkungen auf CFOs

Längst ist die Digitalisierung mit Höchstgeschwindigkeit in sämtliche Unternehmensabteilungen eingezogen. Sei es der Vertrieb, das Marketing, die Produktion, der IT-Bereich oder die Logistik – der digitale Wandel ist überall spürbar – nicht zuletzt auch im Finanzbereich und dem Controlling. Betriebe, die sich bei der digitalen Transformation schwertun, verlieren mehr und mehr den Anschluss und müssen um ihre Marktposition kämpfen. Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändern sich oft ebenso schnell wie die Wettbewerbssituation einzelner Unternehmen. Bestehende Geschäftsmodelle müssen daher mit den neuen Anforderungen in Einklang gebracht werden, um im verschärften globalen Wettbewerb nachhaltig erfolgreich bestehen zu können.

Unternehmen, die flexibel und rasch auf neue Umstände reagieren, gelingt es in der Regel besser, die vielfältigen Herausforderungen in der heutigen Zeit zu meistern. Flexibilität und Agilität sind in jedem Fall wichtige Schlüsselwörter, wenn es darum geht, sich ausreichend schnell auf veränderte Kundenanforderungen einzustellen. Die Digitalisierung der Finanzbuchhaltung ist dabei eine wichtige Agenda, die bei immer mehr Finanzchefs höchste Priorität hat. Der Bedarf an qualifizierten Informationen, die die Grundlage für finanzstrategische Entscheidungen sind, wächst und in einem hochvolatilen wirtschaftlichen Umfeld gewinnt der CFO im Unternehmen an Bedeutung. Aktuell erlebt der gesamte Finanzbereich eine digitale Transformation, wobei viele CFOs erst am Anfang des erforderlichen Wandels stehen und den Weg in die digitale Zukunft nicht klar genug erkennen.

Die digitale Transformation mitgestaltendie Rolle des Finanzchefs

Die Erwartungshaltung gegenüber den Finanzchefs und ihren Teams hat sich mit den Jahren entscheidend verändert. Die fortgeschrittene Digitalisierung in vielen Bereichen der Unternehmen sowie eine ganze Reihe neuer Technologien, wie Advanced Analytics Anwendungen der neuesten Generation oder Cognitiv Computing bringen auch den Finanzbereich unter Zugzwang. Mit digitalen Werkzeugen, insbesondere in der Buchhaltung sowie im Datenmanagement lassen sich durchaus erhebliche Effizienzsteigerungen bei gleichzeitiger Kosteneinsparung realisieren. Die Kernkompetenz des Finanzbereiches liegt nach wie vor in

  • der Sammlung von Daten
  • der Aufbereitung von Daten
  • der Analyse der Informationen sowie
  • der Konzeptualisierung.

Damit bestehende Business-Modelle dynamisch angepasst werden können, müssen oft riesige Datenmengen blitzschnell verarbeitet und ausgewertet werden. Der CFO und das Management benötigen aktuelle steuerungsrelevante Informationen, möglichst in Echtzeit, sodass sie entsprechend schnell und fundiert entscheiden können. Vorbei sind die Zeiten, in denen einzig und allein Monats- und Quartalsabschlusszahlen der Finanzbuchhaltung Entscheidungen bestimmt haben. Heute liefern smarte Management- und Finanztools aussagekräftigere und genauere Informationen in Sekundenschnelle. Dem Finanzchef und seinem Team bietet der digitale Wandel vielfältige Möglichkeiten der proaktiven und effizienten Unternehmenssteuerung.

Weichenstellung für die Zukunft

Im Zuge des digitalen Wandels wird sich der Fokus des Finanzbereichs weitreichend verschieben. Das traditionelle, manuell-getriebene Accounting hat ausgedient und moderne Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bereits heute erfolgen das Sammeln, Auswerten und Aufbereiten von Daten und Informationen zum großen Teil maschinell. Automatisiertes Buchen, digitales Archivieren und abteilungsübergreifende Datennutzung gehören wie selbstverständlich zum Daily-Business eines DATEV Buchhalters, um die Finanzbuchhaltung effizienter zu gestalten. Moderne CFOs verändern ihre Denkweise und sind sich der Anforderungen an die Automatisierung im Finanzbereich bewusst. Sie bemühen sich frühzeitig um die Einführung entsprechender Digitalisierungstools und stellen so die richtigen Weichen für die digitale Zukunft des Unternehmens.

Mit den Echtzeit-Daten liefert der DATEV Buchhalter dem CFO und dem Management wertvolle Entscheidungsvorlagen und topaktuelle Informationen über die Finanzsituation des Unternehmens. Das ermöglicht den Entscheidern schnell und flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Die Bereitschaft, den Finanzbereich fortlaufend digital und modern auszubauen sorgt darüber hinaus für einen spürbaren Wettbewerbsvorteil im globalen Markt.

Ohne Digitalisierung geht es nicht mehr: Stichwort Continuous Accounting

Corona hat die Welt verändert. Lockdown, Quarantäne und Home-Office bestimmen immer öfter die Arbeitswelt. Auch wenn die meisten Mitarbeiter nicht im Büro anwesend sind, müssen Unternehmen trotzdem in der Lage sein zu agieren. Mittlerweile gehört auch für die Finanzabteilungen zahlreicher kleiner und großer Betriebe Remote Work vielfach zum Alltag, denn Mitarbeiter, wie z. B. DATEV Buchhalter müssen orts- und zeitunabhängig auf aktuelle Daten zugreifen können. Obwohl für die meisten Unternehmen die EDV-unterstützte Buchhaltung ein alter Hut ist, sind allerdings die wenigsten von ihnen auf ein vollständiges Remote Audit vorbereitet.

Allzu oft müssen Entscheider auf die Daten des Monatsabschlusses warten, der zudem mehrheitlich einige Tage in Anspruch nimmt. Zur Lösung dieses Problems kann Continuous Accounting beitragen. Denn anstatt zum Monats- oder Quartalsende auf die Abschlussdaten zu warten, wird die anfallende Arbeit bereits über den Monat verteilt erledigt. Dank innovativer Technologien und Automatisierungsprozessen fallen händische Datenübertragungen weg. Manuelle Fehler reduzieren sich und standardisierte Aufgaben übernimmt das System. Zum Monats- und Quartalsabschluss lassen sich die Konten bereits vollständig abstimmen, was die Arbeitslast des DATEV Buchhalters deutlich verringert. Die kontinuierlich zur Verfügung stehenden Zahlen machen Analysen erheblich präziser und bilden die Geschäftsentwicklung quasi tagesaktuell ab. Betriebliche Prozesse lassen sich mit Hilfe der digitalisierten Buchhaltung wesentlich einfacher steuern.

Zukunftsstrategien entwickeln

Ein Finanzchef, der bereit ist, seine Arbeitsprozesse zu hinterfragen und neue digitale Technologien zu nutzen weiß, wird ganz neue Analysemöglichkeiten entdecken. Prognosen lassen sich auf Basis von Continuous Accounting viel genauer treffen und effektivere Finanzstrategien entwickeln. Immer öfter wird der CFO in Entscheidungsprozesse der Vorstandskollegen miteinbezogen und zum finanzstrategischen Partner des CEO. Die digitale Finanzabteilung wird zum unverzichtbaren Herzstück der Firma und der moderne CFO hat mehr Einfluss im Unternehmen. Trotz des digitalen Wandels und der automatisierten Durchführung ist und bleibt der Mensch unverzichtbar für den Erfolg der Finanzabteilung. Motivierte Mitarbeiter, die dank der zukunftsweisenden Prozessautomatisierungen mehr Zeit für anspruchsvollere Projekte haben, bilden ein leistungsstarkes Team rund um den Finanzchef. Die Entlastung von Routinearbeiten ermöglicht es den Finanzexperten Analysen durchzuführen, Strategien zu optimieren und wichtige Arbeiten zu tätigen. Für junge Nachwuchstalente macht das moderne Arbeitsumfeld solcher Organisationen den Betrieb zudem zu einem attraktiven Arbeitgeber. Die digitale Transformation erreicht man in der Regel schrittweise, was natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Für eine größtmögliche Akzeptanz im Unternehmen empfiehlt sich ein behutsames Vorgehen unter Rücksichtnahme auf die betroffenen Teams und den damit einhergehenden kulturellen Wandel.

Moderne Finanzbuchhaltung wird zum Digitalisierungstreiber

Für manche Unternehmen bietet erst das moderne Accounting Anlass, die Betriebsstruktur einer genauen Prüfung zu unterziehen und andere Bereiche ebenfalls zu modernisieren. So wird der Finanzbereich zum Pionier und Treiber zukunftsweisender digitaler Technologien. Wichtig ist dabei, sämtliche Digitalisierungsmaßnahmen als integralen Unternehmensbestandteil abteilungsübergreifend zu planen. Einzelne Insellösungen sind eher kontraproduktiv und bringen meist nicht den gewünschten Effekt. Ein ausgeprägtes Verständnis für die verschiedenen Unternehmensabläufe wird die Betriebseffizienz deutlich steigern und einen Mehrwert für die gesamte Organisation schaffen. Nur wer jetzt vorausschauend die Weichen stellt, profitiert in Zukunft vom großen Potenzial der Digitalisierung.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: